Der Bienen König

Mein Honig

Home

Mein Honig

Frühtracht

Frühtracht

Die Bienen sammeln dafür von verschiedensten Blüten in den Gärten ringsherum und von Frühjahrsblüten wie Kirsche, Apfel, Raps: - weiße bis gelbliche Färbung - süßes kräftiges Aroma - cremig zart

Sommertracht

Sommertracht

Die Bienen sammeln dafür von verschiedensten Blüten in den Gärten ringsherum und wenn der Wald honigt etwas Waldhonig dazu: - kräftig-gelbe Färbung - Wald und Wiesenblüten - liebliches Aroma

Der-Bienen-König.de

Nur ein Hobbyimker

Die Bio-Zertifizierung kostet 500 € im Jahr und lohnt sich für mich als Hobby-Imker nicht. Trotzdem orientiere ich mich stark an den Vorgaben der Biozertifizierung schon aus Liebe zu meinen Bienen und weil mir deren Wohlergehen sehr am Herzen liegt.

Bio-Zertifikat: Diese Kriterien müssen für eine Zertifizierung erfüllt werden:

1. Herkunft der Bienen: Vorzug sollten die Apis mellifera oder andere „lokalen Ökotypen“ haben. Zur Erneuerung von Bienenbeständen können jährlich aber zehn Prozent der Weiseln und Schwärme durch andere Bienen ersetzt werden.

2. Unterbringung der Bienen: Die Beuten müssen aus natürlichen Materialien bestehen. Als Beutenmaterial wird deshalb Holz empfohlen.

3. Verwendung von Tierarzneimitteln/Krankheitsvorsorge: Außer zur Behandlung gegen die Varroa-Milbe sind in Deutschland keine Medikamente in der Imkerei zugelassen. Zur Bekämpfung der Milbe dürfen jedoch auch nur ausschließlich Präparate mit Ameisensäure, Milchsäure, Oxalsäure und Thymol verwendet werden. Zudem sind nur physikalische Behandlungen zur Desinfektion von Beuten wie Dampf oder Abflammen gestattet. Einsatz von Natronlauge ist nicht mehr erlaubt.

4. Futter für die Bienen: Am Ende der Saison muss für die Überwinterung genügend Honig und Pollen in den Bienenstöcken verbleiben. Das Füttern von Bienenvölkern ist nur zulässig, wenn das Überleben des Volks klimabedingt gefährdet ist. In diesem Falle dürfen ökologischer/biologischer Honig, ökologische/biologische Zuckersirupe oder ökologischer/biologischer Zucker zugefüttert werden.

5. Wachs für Mittelwände: Grundsätzlich muss vorrangig ökologisches/biologisches Bienenwachs verwendet werden. Während des Umstellungszeitraums darf in Ausnahmefällen jedoch auch nichtökologisches/nichtbiologisches Bienenwachs genutzt werden, wenn entweder auf dem Markt kein Wachs aus ökologischer/biologischer Bienenhaltung erhältlich ist oder wenn es erwiesenermaßen nicht mit Stoffen verunreinigt ist, die für die ökologische/biologische Produktion nicht zugelassen sind. Zudem ist Entdeckelungswachs erlaubt.

6. Sammelgebiete für Bienen/Aufstellorte: Die Bienenstöcke müssen so aufgestellt werden, dass im Umkreis von drei Kilometern um den Standort Nektar- und Pollentrachten im Wesentlichen aus ökologischen/biologischen Kulturen und/oder Wildpflanzen und/oder Kulturen bestehen, die die ökologische/ biologische Qualität der Imkereierzeugnisse nicht beeinträchtigen können. Diese Bestimmungen gelten nicht, wenn keine Pflanzenblüte stattfindet, und nicht während der Ruhezeit der Bienenstöcke.